Werkvortrag Architektur „Parabase“
PARABASE ist ein Architekturbüro, das von Carla Ferrando und Pablo Garrido Arnaiz gegründet wurde und in den Bereichen Architektur und Stadtplanung tätig ist.
This is a debugging block
This is a debugging block
This is a debugging block
Aktuell stehen keine Veranstaltungen bevor.
PARABASE ist ein Architekturbüro, das von Carla Ferrando und Pablo Garrido Arnaiz gegründet wurde und in den Bereichen Architektur und Stadtplanung tätig ist.
Der Baustoff Beton steht im Kontext der Nachhaltigkeit zunehmend in der Kritik. Die Referenten zeigen die Möglichkeiten und die Grenzen auf, mit bereits vorhandenen Betonrezepturen den CO2-Ausstoss zu reduzieren. Weiter soll der Blick auch in die Zukunft gerichtet werden. Welche Optimierungen sind möglich und wann können diese umgesetzt werden
Atelier 2 an der Pulvermühlestrasse 80 in Chur
Mit dem neuen Betriebsgebäude werden die räumlichen und betrieblichen Voraussetzungen für die Weiterführung der Fischzuchtanlage in Klosters des Amtes für Jagd und Fischerei geschaffen. Der Kanton Graubünden betreibt in Klosters seit bald hundert Jahren eine Fischzuchtanlage. Der Standort am südlichen Dorfrand von Klosters Platz am Seewässerlibach erweist sich als ideal und soll auch in Zukunft für die Fischzucht genutzt werden.
In Flims wird zurzeit eine innovative Bergbahn gebaut. Die Bahn wird vollautomatisch und bedarfsabhängig betrieben. Die dafür genutzte Ropetaxi-Technologie wurde spezifisch von der Weissen Arena Gruppe und der Firma Bartholet Maschinenbau AG für dieses Projekt entwickelt. Das Fahren auf der Strecke erfolgt wie bei allen Gondelbahnen unverändert am Seil. In der Station jedoch bewegen sich die Kabinen dank eines eigenen Elektroantriebes autonom auf Laufschienen. Sind keine Gondeln besetzt, sind diese auch nicht auf der Strecke.
Der Castielerviadukt auf der Linie Chur - Arosa ist ursprünglich als Natursteinviadukt im Jahr 1914 eröffnet worden. Aufgrund der anhaltenden Hangverschiebungen und den verursachten Schäden an der Brückenkonstruktion musste das Gewölbetragwerk aufgegeben werden. Entsprechend wurde das Viadukt in den Jahren 1942-43 umfassend umgebaut und erhielt einen stählernen neuen Brückenüberbau. Dieser Überbau hat nun ebenfalls das Lebensende erreicht und wird durch einen Neubau ersetzt.
Ein sicheres und funktionierendes Nationalstrassennetz erfordert kontinuierlichen Unterhalt und gezielte Verbesserungsmassnahmen. Durch interessante Beispiele wird verdeutlicht, welche vielfältigen Aufgaben für die Planung und Realisierung erforderlich sind. Dabei geht es nicht nur um die Dimensionierung des Strassenoberbaus, sondern um ein breites Spektrum an ingenieurtechnischen Massnahmen.
Generalversammlung SIA Sektion Graubünden Wir laden Sie herzlich ein zur 146. Generalversammlung des SIA Sektion Graubünden.
David Klemmer ist als freier Architekturschaffender wie auch als digitaler Bildgestalter tätig. Im Jahr 2017 eröffnet er sein Studio als Plattform für Architektur und Bild in Zürich. Die Dualität beider Disziplinen ist Ausgangspunkt und Inhalt eigener Arbeiten sowie für Kollaborationen mit international anerkannten Architekturbüros. Der Vortrag erzählt von eigenen Projekten, Werkstücken, Satelliten, Instrumenten und digitalen Bildern.
Seit 2020 wird auf dem Kleinbruggen-Areal in Chur gebaut. Ein städtebaulicher Wettbewerb und ein Arealplan über eine der letzten zusammenhängenden Bauzonen von dieser Grösse auf dem Stadtgebiet, bildet die Basis zum heutigen Quartierplan. Die neu entstehende Siedlung soll sich mit der angrenzenden Landschaft verzahnen und so einen harmonischen Übergang vom städtischen Raum zur natürlichen Landschaft bilden. Zudem entsteht eines von schweizweit 30 «in Entwicklung» zertifizierten 2000 Watt-Areals.
Exkursion Baustelle Bondo: Neugestaltung Verbauungen Bondasca und Maira und neue Verkehrsanlagen
09.15 Treffpunkt Bahnhof St. Moritz (Individuelle Anreise nach St. Moritz)
09.15 – 10.15 Busfahrt nach Bondo
10.15 – 11:00 Begrüssung und Einführung durch Marcello Crüzer, Gemeinde Bregaglia
11:00 – 12.45 Baustellenführung durch Gianfranco Bronzini, Conzett Bronzini P. AG
12.45 – 13:00 Transfer zum «Crot da Bond»
13.00 – 14.30 Gemeinsames Mittagessen
14.30 – 15.30 Busfahrt zum Bahnhof St. Moritz (Individuelle Heimreise ab St. Moritz)
Seit 2019 wird an der Grimsel im Berner Oberland vor der bestehenden, mehr als 90 Jahr alten Spitallamm Staumauer eine neue Ersatzstaumauer gebaut. Die alte, 114 m hohe Mauer, welche den 94 Millionen Kubikmeter grossen Grimselsee aufstaut, ist sanierungs-bedürftig, bleibt jedoch erhalten und soll später geflutet werden. Die neue, doppelt gekrümmte Bogenmauer soll 2025 fertig erstellt werden und wurde so konzipiert, dass auch eine spätere Erhöhung der Staumauer möglich ist.
Giulia Furlan und Mario Beeli gründeten ihr Büro im Jahr 2016 und arbeiten seitdem vorwiegend an Projekten in Italien und der Schweiz. In ihrem Vortrag werden sie ein kürzlich realisierter Büroumbau in Mailand, ein derzeit im Bau befindliches privates Hammam ausserhalb von Marrakesch und eine Studie für ein Mehrfamilienhaus in Graubünden vorstellen.
18.30 Uhr - 19.30 Uhr Werkvortrag mit anschliessendem Apéro
Wir laden Sie herzlich ein zur 145. Generalversammlung des SIA Sektion Graubünden.
16.00 Uhr Besichtigung des Solarkraftwerks Steinbruch Calinis in Felsberg und der Baustelle Wasserstoffproduktion KW Reichenau, Domat/Ems
18.30 Uhr Generalversammlung mit anschliessendem Apéro
19.00 Uhr Nachtessen Golfrestaurant Domat/Ems
Das Architektenkollektiv Studio O wurde 2017 in Chur gegründet, mit dem Ziel qualitative Baukultur zu pflegen. Bis jetzt konnte das Kollektiv mit Philipp Imboden, Adriana D`Inca, Maximilian Putzmann und Julia Staubach den Neubau der Carmennahütte in Arosa sowie den Ausbau Dachgeschoss Waldhaus der PDGR in Chur realisieren. Zur Zeit arbeiten sie an einer Sanierung für das Primarschulhaus in Maladers und an der Umnutzung des Ökologiegebäudes Türligarten zu einer Kindertagesstätte und Aula in Chur.
Das Dorf Brienz/Brinzauls rutscht momentan mit etwa 1.5 m pro Jahr talwärts Richtung Albula. Zudem besteht eine Gefährdung durch Stein- und Blockschlag- sowie mögliche Berg- und Felssturzereignisse. Die gegenwärtige Entwicklung in Brienz/Brinzauls ist für Bewohner, Versorgungs- und Infrastrukturbetreiber nicht mehr tragbar und verlangt nach Massnahmen, welche eine möglichst rasche und langanhaltende Verbesserung der Situation bringen.
Eine Veranstaltung des Vereins Gutes Bauen Graubünden anlässlich der Auszeichnung Gute Bauten Graubünden 2021
Martin Heim, Präsident Verein Gutes Bauen Graubünden
Winterthur, die sechsgrösste Schweizer Stadt, erlangte durch grosse Unternehmen wie Sulzer, Rieter oder Geilinger internationale Berühmtheit. Allein das Sulzer Areal ist flächenmässig mit der Altstadt gleichauf. Seit den 1980er Jahren hat Winterthur einen grossen Wirtschaftsumbruch erlebt, weg von der Maschinen- hin zur Dienstleistungsindustrie. Das ehemalige Sulzer Areal wird seit den 1990er Jahren umgebaut und umgenutzt. Es entstehen neue Wohnungen, Freizeitanlagen, Schul- und Geschäftseinrichtungen.
Wir laden Sie herzlich ein zur 144. Generalversammlung des SIA Sektion Graubünden.
17.30 Uhr Führung Infrastrukturstützpunkt Landquart
18.30 Uhr Generalversammlung mit anschliessendem Apéro
Infrastrukturstützung Landquart, Austrasse 1, 7302 Landquart
Im Jahr 2015 gründete Lorenz Kocher sein Architektur- und Ingenieurbüro in Chur. Das Büro plant in der gesamten Schweiz Neubauten sowie Umbauten und entwickelt Tragwerke in Zusammenarbeit mit externen Architekturbüros. Mit seinen Projekten beschäftigt er sich mit dem gesamten Spektrum des Bauens und insbesondere mit Herausforderungen, in welchen Architektur und Tragstrukturen vereint werden.
Jann Erhard ist seit 2017 selbständiger Architekturschaffender. Zurzeit arbeitet er, zusammen mit Joni Kaçani, an der Fertigstellung eines Hauses in Baden im Süden von Wien, und an einem Weiteren im Dorf Malans in Graubünden. Nebst der Entwicklung dieser Projekte beschäftigt er sich mit Möbelbau, Wettbewerben, Studien für Um- und Neubauten und erstellte ein kleines Lager als Teil eines Aussenraumes für einen Kindergarten. Der Vortragt zeigt eine kleine Auswahl dieser Projekte.
Romina Grillo und Liviu Vasiu wohnen und arbeiten in der Schweiz, beschäftigen sich aber gleichzeitig auch mit Projekten im Ausland, insbesondere in Italien und Rumänien. Im Jahr 2010 haben sie zusammen mit einer Gruppe von Architekten den rumänischen Pavillon für die 12. Architekturbiennale in Venedig gebaut. Sie haben vor kurzem den Umbau und die Erweiterung einer Villa und den Bau des neuen Rezeptionsbereichs im Foyer des Museums LAC in Lugano abgeschlossen.
Dieses Jahr wird in Graubünden zum sechsten Mal eine Auszeichnung für gutes Bauen durchgeführt. Die Auszeichnung will die öffentliche Auseinandersetzung mit dem gebauten Lebensraum fördern und das Bewusstsein für die Bedeutung einer hochwertigen Baukultur schärfen.
Gaëlle Verrier und Giacomo Ortalli arbeiten seit 2013 als selbständige Architekturschaffende, nachdem sie im Atelier von Peter Zumthor in Haldenstein gearbeitet haben. Der Vortrag zeigt ihre realisierten Umbauprojekte, dargestellt mit einfachen Planen und schönen Bildern.
18:30 Uhr - 19:30 Uhr Werkvortrag mit anschliessendem Apéro
In Landquart baut die Rhätische Bahn den Bahnhof aus. Wir laden Sie ein zur Präsentation "Ausbau Bahnhof Landquart" und Baustellenbesichtigung des Infrastrukturstützpunktes. Anschliessen findet die 141. Generalversammlung des sia Sektion Graubünden in Chur statt.
15:45 Uhr Treffpunkt Parkplatz P+R, Bahnhof Landquart zwischen Gleis 4 und 5 (Beschilderung von Unterführung Richtung P+R)
Im Dokumentarfilm "Architektur der Unendlichkeit" erforscht der Regisseur Christoph Schaub die emotionale Wirkung von Räumen durch die Begegnungen mit den Architekten und Künstlern Peter Zumthor, Cristina Iglesias, Jojo Mayer, Alvaro Siza Vieira, Peter Märkli und James Turell.
20:15 Uhr - ca. 22:15 Uhr Filmvorführung
mit anschliessendem Gespräch zwischen Peter Zumthor und Christoph Schaub
In Chur wird ein neues Verwaltungszentrum gebaut. Wir laden Sie ein diese interessante Grossbaustelle zu besichtigen.
11.50 Uhr Eintreffen
12.00 Uhr Allgemeine Info / Rundgang durch die Baustelle
Markus Dünner, Michael Huber, Markus Zwyssig, Hochbauamt Graubünden
Dieter Jüngling, Architekt
Albert Knaus, Urs Derungs, Thomas Ziegler, Implenia Generalplaner
Kurz vor Bezug kann der von den Architekten GREDIG WALSER geplante Neubau als letzter Baustein des neuen Quartiers besichtigt werden.
12:00 Uhr - 14:00 Uhr Baustellenbesuch mit anschliessendem Apéro
Eingang Süd, Calandastrasse 62a+b, 7000 Chur
Seit 2015 arbeiten Nathan Ghiringhelli und Jonas Ulmer als selbständige Architekten. Der Vortrag zeigt eine Auswahl von gemeinsam entwickelten Projekten und Bauten, dargestellt mit einfachen Plänen und schönen Bildern.
18:30 Uhr - 19:30 Uhr Werkvortrag mit anschliessendem Apéro
(Beschilderung beachten) Besammlung
Begrüssung durch den Präsidenten
Die Burgruine Tschanüff, das Wahrzeichen von Ramosch ist Zeuge einer mehr als 800-jährigen, wechselvollen und eindrücklichen Geschichte, die mit der ganzen Region fest verknüpft ist. Die im Jahre 2001 gegründete Fundaziun Tschanüff hat sich zum Ziel gesetzt, die Burgruine in mehreren Etappen zu sichern und die seinerzeit solide, sorgfältig und präzise gebauten Mauern vor dem Zerfall zu retten. Mit der nun anstehenden vierten und letzten Etappe sollen die Sicherungsarbeiten fertiggestellt und abgeschlossen werden. Die vorhandene Baus
Gerda Wissmeier-Gasser, Gemeindepräsidentin
Martin Heim, Präsident Verein Gutes Bauen Graubünden
Das zukünftige Fahrplankonzept Retica 30 erfordert nach der Ausfahrt aus der Station Reichenau-Tamins einen neuen Doppelspurabschnitt über den Hinterrhein in Richtung Albula/Surselva. Das neue Bahntrassee mit der zweiten Brücke über den Hinterrhein kommt südlich, im Abstand von rund 10 m zur bestehenden Brücke zu liegen. Das neue Bauwerk, das Siegerprojekt aus einem offenen Projektwettbewerb, besteht aus einer rund 200 m langen Stahlbrücke mit V-Stielen und einem Trogquerschnitt.
Donnerstag, 23. November 2017 18.30 Uhr – ca. 19.30 Uhr
Seit 10 Jahren arbeiten Selina Walder und Georg Nickisch als selbständige Architekten in Flims. Nebst verschiedenen Umbauten, realisierten sie 2012 das Refugi Lieptgas und 2014 die Temporärstrukturen des „Matterhorn Base Camp“. 2016 renovierten sie das Alte Schulhaus am Dorfplatz in Valendas. Im Moment arbeiten sie an einem Zweifamilienferienhaus in Flims.
Dienstag, 3. Oktober 2017
12.00 Uhr – ca. 13.30 Uhr
Programm:
12.00 Uhr Treffpunkt: Calandastrasse 60, 7000 Chur, Baustellenareal
Begrüssung durch Nutal Peer Vorstand SIA GR
Vorstellung der Überbauung durch die Architekten: Corinna Menn, Gian Carlo Bosch, Joos Gredig
Baustellenrundgang
Kleine Verpflegung / Apéro organisiert durch SIA GR
Das Forum bietet dem siaGR einen Einblick in den „Gesamtleistungswettbewerb Ronastutz“.
Programm:
17.00 Uhr Präsentation im Gemeindesaal Cunter, Nalonder 1, 7452 Cunter durch
R. Knuchel, Kantonsingenieur, Tiefbauamt Graubünden
Dr. K. Schellenberg, Chef Kunstbauten, Tiefbauamt GR
G. Derungs / G.F. Bronzini, Vertreter des Projektteams des erstrangierten Projektes
18.15 Uhr Diskussion und Apéro
Im Rahmen der sia GR Veranstaltungsreihe laden wir Sie herzlich ein zur Exkursion
„ Albulatunnel II in Preda“
am Freitag, 18. August 2017
Je nachdem von wo aus Sie anreisen sieht das Programm wie folgt aus:
Programm:
12 Uhr –13 Uhr Exkursion Klinik Gut
ab 13 Uhr optionales Mittagessen
Führung (ca. 45 - 60 Minuten) durch Carmen Mathis, Standortleitung Nordbünden, KLINIK GUT AG und
Valentin Bearth, Prof. dipl. Arch. ETH / BSA / SIA, Bearth & Deplazes Architekten AG
Treffpunkt:
Eingangshalle (Atrium), KLINIK GUT AG
Steigstrasse 12, 7306 Fläsch
Wir laden Sie herzlich zur diesjährigen Generalversammlung des SIA Graubünden ein.+ Programm+ 16.30 Uhr Besichtigung Val Parghera Verbauungen+ 18.00 Uhr Apéro+ 18:30 Uhr 139. Generalversammlung SIA Sektion Graubünden mit Grusswort von Regierungspräsident Dr. Mario Cavigelli+ 20.00 Uhr Abendessen+
Programm
16.00 Uhr Vortrag von Bruno Maranta, Departement Volkswirtschaft und Sport
ca. 16.30 Uhr Diskussionsrunde mit offener Fragerunde
ca. 17.30 Uhr Apéro
mit
Bruno Maranta, Departement Volkswirtschaft und Sport
Christian Fanzun, Gemeindepräsident Gemeinde Scuol
Arno Kirchen, Baufachchef Gemeinde Scuol
Ort
Kulturraum BES (Bogn Engiadina Scuol), 7550 Scuol
Programm:
18.30 Uhr – 19.30 Uhr Werkvortrag
Treffpunkt:
Turmstube St. Martin
Kirchgasse 12, 7000 Chu +r
„Werkstattgespräch Chur West - Stand heute und wie weiter“
Dienstag, 13. Dezember 2016
Programm
18.00 Beginn Werkstattgespräch
19.45 Gemütlicher Ausklang
Mit
Tom Leibundgut (Stadtrat Chur)
Andreas Pöhl (Leiter Stadtentwicklung)
Harry Wolfensberger (Leiter Freiraumplanung)
Christopher Richter (Leiter Immobilien & Bewirtschaftung)
Maurus Frei (Präsident SIA Sektion Graubünden)
Die Filmvorführung findet am Mittwoch, 5. Oktober 2016, 19.00 Uhr an der HTW Chur in der Aula statt.
Der Dokumentarfilm wird in Anwesenheit der Regisseure Sue-Alice Okukubo und Eduard Zorzenoni gezeigt. Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch statt.
Programm
17.00 Treffpunkt Nordic House, Biathlon Arena Lenzerheide. Anreise individuell
17.00 – 17.45 Vorstellung Nordic House durch Architekt Pablo Horváth
Projektentwicklung / Holzelementbauweise durch Enrico Uffer (Uffer AG)
Statisches Konzept durch Bauingenieur Thomas Nadig (Bänziger Partner AG)
17.45 – 18.30 Baustellenrundgang
18.30 – 19.15 Apéro
Datum: Die Exkursion wird vom 7. auf den 21. Mai verschoben.
Treffpunkt: Platz Hotel Posta Veglia Via Principala 54, 7031 Laax
Program: 10.30–12.00 Uhr Führung 12.00–12.30 Uhr freie Begehung
Wir freuen uns auf Sie!
Informieren Sie sich im Veranstaltungskalender 2016 der SIA Sektion Graubünden über die im laufenden Jahr vorgesehenen Aktivitäten.
Detaillierte Informationen erhalten Sie mit der Einladung jeweils im Vorfeld per E-Mail zugeschickt.
Vertreter der Bauherrschaft / Investoren und der HTW Chur werden zum aktuellen Stand des Solarkraftwerks in Felsberg informieren und Ihre Fragen beantworten. Das Gespräch findet am grossen Tisch im Atelier der maurusfrei Architekten AG statt und dient dem gegenseitigen Meinungs- und Wissensaustausch bei einem gemütlichen „Feierabend-Bier“. Die Teilnehmer erhalten die Gelegenheit im offenen Gespräch mit den Referenten zum Thema zu diskutieren und Fragen zu stellen.
Markus Dünner, Kantonsbaumeister
Markus Zwyssig, Projektleiter Hochbauamt
Alberto Veiga, Architekt
Stefan Kunz, Direktor Bündner Kunstmuseum
orientieren über den Stand der Bauarbeiten.
Es stehen Sandwiches und Getränke bereit.
Anmeldung bis Montag 24.8. mit dem beigefügten Anmeldetalon. Danke!
Der SIA Schweiz publiziert sämtliche laufenden Vernehmlassungen zu SIA-Normen. Mitglieder, welche sich dazu äussern möchten, können dies direkt bei der Geschäftsstelle SIA tun oder sich beim Vorstand SIA GR melden, falls dieser aktiv werden soll. Für Interessierte steht auch ein Vernehmlassungs-Abonnement zur Verfügung, das die sofortige Zustellung neu aufgeschalteter Vernehmlassungen garantiert.